Nimm dir einen Moment lang Zeit und denk an die IT Infrastruktur eurer Organisation. Denk an all die Schritte, Entscheidungen und Investments, die euch zu dem Punkt geführt haben, an dem ihr heute steht. Manche Dinge funktionieren nicht so gut, andere hervorragend - aber war das wirklich von Anfang an so geplant?!
Wenn ihr heute neu anfangen könntet - wie würdet ihr eure Organisation digital aufsetzen? Startups von heute haben diese Freiheit, und werden schneller zu Mitbewerbern als man “N26” laut ausgesprochen hat.
Doch wie soll das gehen? Wie könnt ihr jetzt in eurer Organisation, mit euren technologischen Altlasten aber auch mit euren zwischenmenschlichen Erfahrungen und Geschichten miteinander - wie könnt ihr jetzt dort hinkommen? Wir versprechen euch keine Antworten. Aber das Problem ist uns bekannt. Und wir bieten euch andere Sichtweisen an, die sich mit genau diesem Problem schon einige Zeit beschäftigen. Am Ende könnt ihr Teil unseres gemeinnützigen Vereins werden, der sich der Bekanntmachung und der Lösung dieses Problems widmen wird. Weil gemeinsam kriegen wir das hin. Danke für deine Zeit!
Hier findest du unseren Zeitplan, und wir haben viel Zeit und Arbeit investiert, um diesen auch auf alle Fälle einzuhalten. Bitte sei stets pünktlich, damit du keines unserer Highlights verpasst.
Start: Online-Einweisung (08:45)
Herwig und Florian sprechen über die “digitale Kluft” in ihrer persönlichen Beziehung, aber auch in ihrem Familienunternehmen. Was es bedeutet, in ihrer Rolle “gefangen” zu sein, und welche Methoden und Strategien sie entwickelt haben, um gemeinsam voranzukommen.
Als Leiter des Process Innovation Centers ist Reinhard Neureiter für den weltweiten Rollout diverser Prozessverbesserungen und Digitalisierungsmaßnahmen zuständig. Auch die Digitale Transformation des Konzerns gestaltet er dadurch unweigerlich mit.
Break (10:30 bis 11:00)
Seit 30 Jahren studiert und provoziert Gerhard Wohland Lösungen von Dynamikproblemen. Vorbild sind sogenannte Höchstleister. So nennt er Unternehmen, die in dynamischer Umgebung den Marktdruck erzeugen, unter dem andere leiden.
Lunch (12:00 bis 13:00)
In diesem interaktiven Teil des Gipfels wird Andreas Simma mit ein paar einfachen Übungen die Notwendigkeit von beständigem Scheitern im Schöpfungsprozess aufzeigen - und erlebbar machen. Was das alles mit Digitaler Transformation zu tun hat, werden Sie selbst entdecken.
Break (14:30 bis 14:50)
Mit einem starken gesundheitsökonomischen Hintergrund treibt Helene Prenner Innovationsprojekte im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens voran. Wo stehen wir und wohin geht die gemeinsame Reise der digitalen Transformation des Gesundheitswesens in Österreich?
Claudia Krobath und Sandra Weiß-Wallner geben einen kurzen Überblick über aktuell laufende EU Projekte zum Thema „Digitalisierung – Kooperationen“, sowie in die aktuelle “Digitalisierungs-Fitness” steirischer Unternehmen anhand ihrer aktuellen Studien.
Wie funktioniert eine digitale Transformation? Welche zwischenmenschlichen Herausforderungen gehen damit einher? Florian Reichl möchte einen gemeinnützigen Verein gründen - der sich der Bekanntmachung und der Lösung dieses Problems widmen soll. Und er lädt alle Gleichgesinnten ein, dabei zu sein.
End
Dinner (17:00 bis 18:30)
Erfahre mehr über unsere Vortragenden. Sie sind aus ganz unterschiedlichen Bereichen bunt zusammengemixt - und gerade dieser Mix macht unsere Veranstaltung aus.
Herwig Reichl
Herwig Reichl führt seit 1988 die Firma Hämosan. Die erste Disruption des Geschäftsmodells erfolgt 1991, als der Markt für Produkte bovinen Ursprungs aus Europa aufgrund der BSE-Krise quasi “über Nacht” völlig zusammenbrach. Er hat früh gelernt, auf ständige Veränderungen von Außen zu reagieren. Doch die Digitalisierung war ihm immer ein notwendiges Übel.
Florian Reichl
Florian hat Softwareentwicklung studiert und erfolgreich abgebrochen. Dann Schauspiel und Leadership. Am Ende ist er wieder in die IT zurückgegangen. Er unterstützt seither einige namhafte Unternehmen bei deren digitaler Transformation. Seine Projekte laufen nie reibungslos aber meistens erfolgreich. Mit einer Ausnahme: Der digitalen Transformation der Firma Hämosan.
Reinhard Neureiter
Reinhard Neureiter hat er das “Agile Competence Center” innerhalb der TDK Group ins Leben gerufen, eine Plattform zur Wissens- und Erfahrungsweitergabe für alle Teile des heterogenen Konzerns. Er erzählt von den Tücken und Rückschlägen, von den Schwierigkeiten und Problemen - und er verrät seine Geheimnisse, wie er damit umgeht.
Gerhard Wohland
Gerhard Wohland hat entdeckt, dass Marktdruck in den leidenden Unternehmen verborgene Inseln der Höchstleistung erzeugt. Nicht Management und Beratung, sondern das soziale System eines Unternehmens, erzeugt heute seine Zukunft. Sein Buch “Denkwerkzeuge der Höchstleister” liegt inzwischen in der dritten Auflage vor. Er wird aus Stuttgart via Conferencing-Tool zugeschaltet, steht aber im Anschluss auch gerne für 1:1-calls zur Verfügung.
Andreas Simma
Andreas Simma ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur, Lehrer und Clown. Er arbeitete 12 Jahre für das Théâtre du Soleil unter der Direktion von Ariane Mnouchkine. Er befasst sich mit Themen wie “Resilienz”, das eigenverantwortliche Weitermachen im Angesicht eines Misserfolges, Agilität und Unvorhersehbarkeit - Themen die auch in der Digitalisierung nicht ganz unbekannt sind.
Helene Prenner
Mit einem fundierten Hintergrund in Gesundheitsökonomie treibt Helene Prenner Innovationsprojekte im Bereich der öffentlichen Gesundheit voran, die sich mit der Vereinfachung der österreichischen elektronischen Gesundheitsakte, der elektronischen Medikation und verschiedenen anderen Initiativen im Bereich der elektronischen Gesundheitsdienste befassen. Derzeit ist sie maßgeblich an der Umsetzung des digitalen Impfpasses in Österreich beteiligt. Kontaktieren Sie Helene und erfahren Sie mehr über ihr LinkedIn:
Claudia Krobath
Seit 2010 Geschäftsführerin bei Innovation Region Styria. 20 Jahre Erfahrung in nationalen und europäischen Programmen wie Interreg (AT HU, SI AT, Central Europe, Danube, Alpine Space) und anderen wie DG ENLARG SME. Internationales Projektmanagement & Fördermöglichkeiten: Entwicklung und Umsetzung von regionalen und internationalen Projekten, Projektfinanzmanagement, Gesamtmarketingmanagement und Internationalisierung, Personalentwicklung und Führung
Sandra Weiß-Wallner
Seit 2015 Projektmanagerin bei Innovation Region Steiermark
Projektmanagement von regionalen und EU-Projekten auf strategischer und operativer Ebene (Studien, Analysen und Policy Papers, Aufbau von Netzwerken, Einrichtung von digitalen Plattformen und Organisation von Veranstaltungen). Mehrjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung (Durchführung von Workshops und Seminaren für Führungskräfte von Unternehmen und deren MitarbeiterInnen zur betrieblichen Weiterentwicklung), bei der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien und in der Wirtschafts- und Finanzberatung
Besondere Veranstaltungen haben besondere Tickets:
Tagespass Remote
Networking
Nur kurze Zeit!
Tageseintritt vor Ort
(3G-Regel)
Catering "Haberl & Fink"
1:1 - Gespräche
Exklusiver Rahmen
Teilnahme Kamingespräche
Restplätze noch auf Anfrage
Die Veranstaltung findet in Neudorf bei Ilz statt, etwa 30 min. von Graz entfernt. Für jede Art von Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Leider ist unsere Location an sich schon eher klein, und durch unser strenges COVID-Präventionskonzept haben wir insgesamt Platz für 25 Sitzplätze. Daher ist die Live-Teilnahme leider nur eingeschränkt möglich. Doch dank unseres herausragenden Technik-Teams könnt ihr auch bequem online teilnehmen.
Built on Groovepages